Mike Mozart Nerds To Go Computer Service - CC BY 2.0

IT- und Digital-Jobs – Die Trends in 2021/22

Wie ist der aktuelle Stand auf dem IT-Arbeitsmarkt?

Durch die Digitalisierung sind auch die Anforderungen und Herausforderungen an traditionelle und klassische Berufe gestiegen. Die Entwicklung neuer Strategien und Anpassungsfähigkeit sind für Arbeitskräfte enorm wichtig. Im IT-Bereich sind die Zahlen der offenen Stellenangebote rasant angestiegen. Informationssicherheit, Qualitätssicherung, Softwareentwicklung in den Bereichen Java, C++, iOS, SQL, NodeJS und PHP werden in Zukunft besonders wichtig sein. Der Fachkräftemangel betrifft auch die IT-Branche. Im Durchschnitt dauert es bis zu vier Monaten, eine Stelle mit geeignetem Personal in der IT-Branche zu besetzen. Bewerber mit Kenntnissen in Machine Learning und AI sind bei potenziellen Arbeitgebern besonders gefragt. Durch die Digitalisierung rücken kreative Berufe wie Front-End- und Backend-Entwickler in den Vordergrund. IT-Jobs werden immer wichtiger. Unternehmen müssen die Herausforderungen und Hürden, die durch den digitalen und technologischen Fortschritt entstehen, meistern. So gibt es für potenzielle Bewerbe aufregende und neue Möglichkeiten auf dem IT-Arbeitsmarkt. Die IT-Branche wurde von Corona nicht so hart getroffen, wie andere Bereiche. Es werden in Zeiten der Pandemie mehr Stellen in der IT gesucht als noch in 2018 und 2019. Im Folgenden werden gefragte Jobs auf dem IT-Arbeitsmarkt und Qualifikationen näher beschrieben. Außerdem werden aktuelle Trends und Entwicklungen in der IT-Branche beschrieben.

Welche Jobs und Qualifikationen sind aktuell besonders gefragt?

Wie bereits erwähnt, steigen durch die Digitalisierung die Anforderungen an Unternehmen. Durch die Pandemie müssen viele Firmen ihr Geschäftsmodell überarbeiten, um die digitalen Herausforderungen meistern zu können. Neben technischem Know-How werden verschiedene Berufsfelder immer interessanter und attraktiver für Bewerber. Durch die Digitalisierung erübrigen sich für verschiedene Berufe Perspektiven, die ökonomisch und gesellschaftlich immer mehr in den Fokus rücken. Cloud Computing, Data Mining, Big Data, KI und Machine Learning sind nur einige Bereiche und Themen, die für Firmen und Bewerber wichtiger werden.
IT-Spezialisten sind bei Arbeitgebern sehr gefragt. Allerdings werden die Aufgabenbereiche und Anforderungen immer vielfältiger. Es ergeben sich durch die Digitalisierung auch immer neue Arbeits- und Aufgabenfelder. Im Folgenden werden bestimmte Bereiche, Arbeitsfelder und IT-Jobs näher beschrieben:

  • Outsourcing und Spezialisierungen:
    Durch neue Technologien und digitale Sachverhalte wird die Arbeitsbelastung im IT-Alltag weiter steigen. IT-Mitarbeiter und Experten müssen sich daher auf einzelne Bereiche spezialisieren. Durch den Fachkräftemangel werden viele Unternehmen auch Arbeit outsourcen. Dies liegt daran, dass IT-Fachkräfte einfach zu teuer werden.
  • Spezialisten im Bereich IT-Sicherheit:
    Die Sicherung empfindlicher Unternehmensdaten rückt immer mehr in den Fokus. Sicherheitsspezialisten kümmern sich um die IT-Sicherheit und schützen das Unternehmensnetzwerk vor Hacker-Angriffen von außen. Sie kennen sich mit verschiedenen Systemen und Plattformen aus. Sicherheitsspezialisten entwickeln einen individuellen Sicherheitsplan für das Unternehmensnetzwerk und die Softwareanwendungen. Ihre Aufgabe ist es, unternehmensinterne Daten zu schützen und regelmäßige Backups durchzuführen. Die besten Voraussetzungen für einen Job als Sicherheitsspezialist haben Bewerber mit einem Abschluss (Hochschule oder Universität) in Informatik oder Wirtschaftsinformatik.
  • Cloud-Architekt:
    Cloud-Architekten kümmern sich um das betriebsinterne Unternehmensnetzwerk, Sie sind für die Sicherheit die einzelnen Funktionen, die Kompatibilität mit anderen Anwendungen und Programmen, den Aufbau und die Struktur verantwortlich. Sie verfügen über gute Hardware-, Software- und Programmierkenntnisse. Neben der Erstellung der Cloud weisen sie auch Mitarbeiter aus anderen Abteilungen ein. Zu den weiteren Aufgaben gehört die ständige Pflege der Cloud und das Beheben von kleinen Problemen.
  • IT-Architekt:
    IT-Architekten sind im Grunde genommen für den Aufbau und die Struktur der gesamten IT-Infrastruktur einer Firma verantwortlich. Sie stehen den Kunden/Klienten in beratender Funktion zur Seite und entwickeln für eine Firma individuelle Lösungen und Strategien.

Welchen Einfluss hat Corona?

Zu Beginn der Pandemie ist die Zahl der Stellenangebote auf dem IT-Markt leicht gesunken. Dies lag aber vor allem an der Unsicherheit der Unternehmen. Doch mit der Zeit wurden digitale Geschäftsmodelle und Strukturen für Unternehmen aus fast allen Branchen immer wichtiger. Für die Wettbewerbsfähigkeit mussten Firmen digitale Infrastrukturen in das bestehende Geschäftsmodell integrieren oder ein traditionelles System ersetzen. Viele Arbeitsabläufe und Prozesse wurden automatisiert und digitalisiert. Die richtige digitale Strategie war gefragt. Viele Firmen ermöglichten ihren Mitarbeitern auch Homeoffice (digitales Arbeiten von zu Hause aus). Für diese Umstellung und Umstrukturierung waren Data- Scientists, IT-Architekten, Cloud-Architekten, Software-Entickler im Front-End und Back-End und weitere IT-Experten gefragt. In der Telekommunikation, Logistik und im Gesundheitswesen sind dadurch ganz neue Berufsfelder entstanden, für die IT-Experten benötigt werden. Sogar im Bildungswesen werden Digitalkräfte und IT-Experten händeringend gesucht, um leistungsstarke Systeme zu entwickeln und die Anforderungen erfüllen zu können. An deutschen Schulen werden tausende IT-Fachkräfte benötigt, die sich auf das Homeschooling durch Corona fokussieren.
Durch die Pandemie ist der Bedarf an IT-Experten und Fachkräften rasant angestiegen. Auch in Zukunft stehen Unternehmen aus allen Branchen vor verschiedenen Herausforderungen. Durch die Digitalisierung wandelt sich der Markt auch immer schneller. IT-Fachkräfte werden auch in Zukunft sehr gefragt sein, um mit den Anforderungen mithalten und diese bewältigen zu können.

Aktuelle Trends

Durch die Digitalisierung sind IT-Jobs aktuell sehr gefragt auf dem Arbeitsmarkt. Unternehmen müssen mit der Zeit gehen. Viele Unternehmen haben noch ein klassisches System/Geschäftsmodell und müssen umrüsten. Die digitale Umstrukturierung und Transformation hängt immer von der Branche der Firma ab. So kann ein Unternehmen das Lager z. B. voll automatisieren. Außerdem können IT-Fachkräfte für Logistikunternehmen spezielle Softwareanwendungen oder Algorithmen entwerfen, um die Routenplanung zu optimieren. Viele Arbeitsabläufe werden immer mehr automatisiert und digitalisiert. Der klassische Schriftverkehr per Post erfolgt immer mehr per E-Mail, also digital. Da sich das Einkaufsverhalten der Menschen auch verändert, müssen Unternehmen andere Wege finden, um bestehende und potenzielle Kunden zu erreichen. Online-Marketing spielt hier auch eine wichtige Rolle. IT-Experten entwerfen eine Homepage oder sind für die Erstellung und Pflege eines Unternehmensprofils in den Social-Media Plattformen zuständig. Die Einsatzbereiche und Aufgabenfelder werden immer vielseitiger. Weitere Technologien wie KI (Künstliche Intelligenz), Machine Learning, Cloud-Computing werden auch wichtiger.
Für Bewerber bedeutet dieser Wandel, sich anzupassen. Es werden unzählige Fort- und Weiterbildungen angeboten, in denen sie sich technisches Know-How und Fachkenntnisse aneignen können. In Schnellschulungen können Bewerber Programmiersprachen lernen oder was es alles beim Cloud-Computing zu berücksichtigen gibt. Ein weiterer Trend sind CMS-Systeme, mit denen digitaler Content geplant, erstellt und bearbeitet werden kann. Diese Systeme werden von IT-Spezialisten entworfen. Das Besondere ist, dass der Aufbau und die Bedienung einfach gehalten ist. So können auch Laien über das CMS-System digitalen Content erstellen. Bei Fragen können sie sich natürlich jederzeit an den IT-Experten oder ein IT-Service Unternehmen wenden.
Durch die Digitalisierung entstehen immer mehr Schnittstellen zwischen verschiedenen Branchen. So können Bewerber sowohl im Finanzwesen oder in der Medizin arbeiten. In Zukunft werden VR-Entwickler (Virtual Reality) oder Data Scientists auf dem Arbeitsmarkt gefragt sein.

Bildnachweis: Mike Mozart Nerds To Go Computer Service – CC BY 2.0

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.